Unter der Schirmherrschaft von Landrätin Marion Dammann veranstaltet direct help better future jährlich einen virtuellen Spendenlauf kombiniert mit verschiedenen Aktionen vor Ort.
Jeder dabei gelaufene, gewanderte, spazierte oder mit dem Rollstuhl gerollte Kilometer hat einen Wert von 1 Euro.
Finanzielle, organisatorische und individuelle Unterstützung von sportlichen Aktivitäten einzelner Kinder in:
AGiL bezeichnet ein bewegungsförderndes Projekt, welches mittels sportmotorischer Tests die physische Gesundheit aller Lörracher Erstklässler erfasst und wissenschaftlich fundiert auswertet – initiiert von der Universität Basel und der Kindersportakademie Lörrach.
Theaterpädagogisches Projekt von Nov 22 bis Mai 23 zur Sprachförderung für geflüchtete Kinder in der „Gemeinschaftsunterkunft Grether Straße“ in Lörrach.
Das Nadia Murad Zentrum in Lörrach setzt fach- und kulturspezifische Projekte im Bereich der gesundheitlichen und psychosozialen Versorgung für geflüchtete Kinder, Jugendliche und deren Familien um.
In der Schülerfirma (PSF) lernen und trainieren Schüler:innen ab Klasse 7 verschiedene Fertigkeiten für ein erfolgreiches Berufsleben. Die Schülerfirma besteht aus verschiedenen Abteilungen, wie z.B zu den Themen Produktion, Dienstleistung, Fahrzeugpflege, Catering, Schulkiosk.
Einrichtung Verkaufscontainer
Ausflüge
direct help better future finanziert die Anschaffung | Bestückung von sog. Kompetenzentwicklungskisten, einer Eigenentwicklung des katholischen Kindergartens St. Josef in Rheinfelden. Das Konzept setzt auf einfache Gegenstände wie Bälle oder Kreide und den Umstand, dass Eltern oft zu kompliziert denken, wenn es um die Förderung ihrer Kinder geht. Manchmal fehlt es schlicht am Zutrauen, dass man einem Dreijährigen eine Kinderschere in die Hand geben kann, um Schnipsel zu schneiden. Dafür braucht es den Impuls und das richtige Material, das die Kompetenzentwicklungskisten bieten.
Unsere gemeinnützige Organisation sammelt seit Jahren gemeinsam mit Partnern vorweihnachtliche individuelle Wünsche von Kindern benachteiligter Familien aus dem Landkreis Lörrach und Freiburg und erfüllt diese dank zahlreicher Unterstützer:innen und mit Hilfe eines äußerst engagierten Teams von freiwilligen und unermüdlichen Helfer:innen.
In Zusammenarbeit mit der Stadt Lörrach und zur Überbrückung von Antrags- bzw. Bewilligungslaufzeiten
Deckung individueller Bedarfe – eruiert auf Basis von Kooperationen mit Familienhelfer*innen, Schulsozialarbeit oder Sozialdienste der GUs
Möbel, Elektrogeräte, Kleidung, Lebensmittelgutscheine etc.
Garten der Inklusion: Grillen und Chillen für alle auf dem Gelände des St. Josefhauses. Der große Garten hinter dem St. Josefshaus soll zu einem für alle offenen, inklusiven Grillplatz und Garten umgebaut werden. Das Ziel ist, dass Menschen mit und ohne Behinderung zusammen grillen und feiern. Großes Augenmerk wird hier auf die Barrierefreiheit gerichtet. So ist es möglich, dass auch Menschen mit Rollstuhl oder anderen mobilen Hilfsmitteln direkt am Feuer grillen und beim Gärtnern mithelfen. Inklusion eben.
Spezifische Angebote zur Unterstützung und Förderung von Integrations- und Entwicklungsprozessen des gesamten Familiensystems für Kinder, Teenager und Eltern
Die Freiburger Straßenschule ist Anlaufstelle wohnungsloser Jugendlicher. Sie unterstützt junge Menschen, für die es nahezu unmöglich ist, selbst ein neues Zuhause zu finden. Freier und bezahlbarer Wohnraum ist auf dem angespannten Wohnungsmarkt kaum zu bekommen – erst recht nicht in einer solchen Lebenssituation. Deshalb bieten die Freiburger Straßenschule für fünfzehn wohnungslose oder akut davon bedrohte junge Menschen in Zusammenarbeit mit der Stadt Freiburg ein begleitetes Übergangswohnen an.